Zum Inhalt springen

Passau auf den zweiten Blick

Ein zweiter Blick auf die Passauer Highlights führt uns zur Veste Oberhaus, Wallfahrtskirche MariahilfGlasmuseum, Freskenmuseum Kloster Niedernburg sowie zu speziellen Passauer Themen.


Burgführung – Veste Oberhaus (Außenanlagen)

Majestätisch erhebt sich die Burg über der Stadt. Sitz und Machtsymbol der Fürstbischöfe von Passau durch die Jahrhunderte. Eine längst vergangene Zeit voller Widersprüche, voller Faszination.Die Georgskapelle beeindruckt mit einem tief hinabgezogenen Kreuzrippengewölbe, das mit einem 600 Jahre alten Freskenzyklus zur Legende des Kirchenpatrons, dem Ritterpatron St. Georg, verziert ist.
Zum Ende der Tour bietet sich Ihnen, von der Batterie Linde, der schönste Panoramablick – auf die Stadt Passau – auf den Zusammenfluss der drei Flüsse „Donau – Inn und Ilz“.

1 ½ Stunden pro Gruppe bis 25 Teilnehmer: € 80,00
zzgl. Eintritt – für Burginnenhof, Georgskapelle, Batterie Linde, und Besichtigung der Museums- und Ausstellungsräume inkl. Aussichtsturm.

Wallfahrtskirche-Mariahilf

Eindrucksvoll zieht sich das lange Stiegenhaus mit der Wallfahrtstreppe hinauf zum Mariahilfberg. Der Ursprung der Wallfahrt war und ist das Gnadenbild von Mariahilf. Tausende Pilger kamen jährlich um ihre Nöte und Sorgen der Muttergottes darzulegen. Und……Maria hat geholfen, wie die vielen Votivtafeln beweisen. Heute noch ein magischer Ort, der einlädt zur Einkehr und zur Meditation.

1 Stunde pro Gruppe bis 25 Teilnehmer: € 80,00

Glasmuseum

In Bayern, Böhmen, Österreich und Schlesien lagen die großen Glashütten Europas. Über Jahrzehnte sammelte der Museumsgründer Georg Höltl über 30 000 Exponate dieser wunderschönen zerbrechlichen Kunst. Somit ist das „Passauer Glasmuseum“ das weltweit größte Museum zum Europäischen Glas. Eingetragen in das Verzeichis „National wertvolles Kulturgut“.

1 Stunde pro Gruppe bis 25 Teilnehmer € 80,00
zzgl. Eintritt

Freskenmuseum Niedernburg und Grab der Seligen Gisela

In der Romanik wurde am häufigsten in der Secco Malerei gearbeitet. Ein eindrucksvolles Beispiel dieser über 800 Jahre alten Kunst können Sie im Freskenmuseum Niedernburg besichtigen. Diese Wandmalereien gehören zu den wertvollsten Kulturgütern im süddeutschen Raum. 
Danach führt unser Weg zur Heiligkreuz-Kirche, dort befindet sich das Grab der Seligen Gisela. Als 1. Königin von Ungarn setzte sie sich für die Christianisierung dieses Landes ein. Nach dem Tod ihres Mannes König Stephan war sie noch viele Jahre hier in der Klosteranlage als Äbtissin sehr segensreich tätig.

1 Stunde pro Gruppe bis 25 Teilnehmer € 80,00

Frauen – prägen nachhaltig die Geschichte der Stadt Passau

Bedeutende Frauen stehen bei dieser Stadtführung im Mittelpunkt. Sie begegnen dabei den unterschiedlichsten Persönlichkeiten und es gibt dazu passende kleine Geschenke. Lassen Sie sich überraschen!

2 Stunden pro Gruppe 25 Teilnehmer € 100,00

Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heit’ren Stunden nur

In Passau gibt es insgesamt 40 Sonnenuhren. Auf unserem Rundgang sehen wir eine Auswahl davon. Beginnend am Kreuzgang des Doms, gehen wir zum „Vikariatsstöckl“ am Domplatz und über den Steinweg zum Ostchor des Doms. Die Tour endet an der Guntherburg über dem Inn.

1,5 Stunden pro Gruppe 25 Teilnehmer € 80,00

Jüdisches Passau

Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Lebensweise von Jüdinnen und Juden in Passau und besuchen Sie mit Universitätsarchivar und Historiker Mario Puhane jüdisch geprägte Orte und Plätze mit Bezug zu jüdischen Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt.

3 Stunden pro Gruppe 25 Teilnehmer € 130,00

„Leben und Schicksal jüdischer Familien in Passau (1900-1940)“

Dieser Stadtrundgang ist eine Würdigung unserer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die von Beginn an Verfolgungen ausgesetzt waren. Bereits ab dem 9. Jahrhundert ist jüdisches Leben in Passau nachweisbar. Der Schwerpunkt dieser Führung beginnt Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Zuzug jüdischer Kaufleute, die das Geschäftsleben in Passau, wie in vielen anderen Städten auch, bereicherten. In den 30er Jahren wurde unter den Nationalsozialisten dem ein tragisches Ende bereitet. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Passauer Bürger, Schulklassen und alle Interessierten, die sich mit diesem Thema befassen möchten.

1,5 Stunden pro Gruppe 25 Teilnehmer € 80,00

Geführte Wanderungen im Stadtgebiet Passau

Von Burgen und Schlössern in die Naturschutzgebiete von Donau, Inn und Ilz

2 Stunden pro Gruppe 20 Teilnehmer € 95,00
3 Stunden pro Gruppe 20 Teilnehmer € 130,00 
4 Stunden pro Gruppe 20 Teilnehmer € 160,00 
Jede weitere Stunde pro Gruppe: € 35,00 (

E-Mail: arge@stadtfuehrungen-passau.de

Telefon: +49 15150455961

Ganztags- und Halbtagsführungen ins Umland

Wir begleiten Sie auf diesen Touren:

Gerne berücksichtigen wir dabei Ihre Wünsche und stimmen IHR persönliches Rundum-Passau-Programm mit Ihnen ab. 

E-Mail: arge@stadtfuehrungen-passau.de

Telefon: +49 15150455961